Die ERGOTHERAPIE gehört wie z.B. die Physiotherapie (Heilgymnastik) und Logopädie (Sprachtherapie) zu den gehobenen medizinisch- technischen Berufen. Die dreijährige Ausbildung findet in Akademien bzw. Fachhochschulen statt und basiert auf einem hohen medizinischen Grundwissen.
Beim Einsatz des Pferdes als Therapiemittel in der Ergotherapie ergeben sich auf den ersten Blick viele Parallelen zum heilpädagogischen Reiten und Voltigieren. Große Unterschiede gibt es aber in der Befunderhebung, der Wahl der Methoden, der Dosierung der Maßnahmen und der Zielsetzung.
Der Schwerpunkt der Sonder- und Heilpädagogik liegt in der Pädagogischen, Psychosozialen Betreuung von Menschen mit besondern Bedürfnissen, in der Förderung des Sozialverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung.
Die Ergotherapie stützt sich auf medizinische Diagnostik, standardisierte ergotherapeutische Tests und setzt grundsätzlich im körperlichen Bereich an. Oft haben, Psychische-, Soziale- und Verhaltensauffälligkeiten ihren Ursprung in kleineren oder größeren somatischen Dysfunktionen (z.B. schlechter Körperwahrnehmung, taktiler Über- oder Unterempfindlichkeit, schlechtem Gleichgewicht, oder schlechter Zusammenarbeit verschiedener Sinnenssysteme). Die Ergotherapie versucht die zugrunde liegenden Störungen zu erkennen, und durch gezielte Therapie zu verringern bzw. langfristig zu beseitigen.
Bei folgenden Problemen kann das Pferd in der Ergotherapie eingesetzt werden:
* Wahrnehmungsstörungen
* Verhaltensauffälligkeiten
* Entwicklungsverzögerungen
* Störungen der sensorischen Integration
* Zustand nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma * …
Ob das Pferd das geeignete Therapiemittel darstellt, beurteilt der Therapeut nach Rücksprache mit dem behandelten Arzt. Ergotherapie mit dem Pferd erfolgt wie herkömmliche Ergotherapie – nur auf ärztliche Verordnung.
Der Verband der Diplomierten Ergotherapeuten hat 1999 folgende Stellungnahme zum Thema: „Therapeutischen Reiten in der Ergotherapie“ abgegeben:
Schreiben vom Verband der Diplomierten ErgotherapeutInnen Österreichs (PDF)